Oberschule Reichenbach/Oberlausitz L1

> Schulkultur-Archiv


Schuljahr 2020/2021


Unser Mathematik-Champion

Maximilian Wunderlich, Schüler der Klasse 7b, hat erfolgreich beim Landeswettbewerb Mathematik teilgenommen. Im Landkreis Görlitz hat er den 1. Platz erreicht und durfte somit zum Finale des Landeswettbewerbes Mathematik für Oberschulen fahren. Auch dort durfte er auf dem Siegerpodest Platz nehmen und sich über den 3. Platz freuen.

Herzlichen Glückwunsch!


Ein kurzer Bericht zur Klassenfahrt der 9b

Wir, die Klasse 9b, sind am 9. Mai zum Wannsee in Berlin auf Klassenfahrt gefahren. Am ersten Tag haben wir Aktivitäten am Wannsee unternommen. Wir saßen am Steg und haben Volleyball gespielt. Am zweiten Tag sind wir in das Olympiastadion gefahren und konnten es uns ansehen. Nachdem wir im Olympiastadion waren, sind wir in die Stadt gefahren und hatten da Freizeit, die wir nach unseren Vorstellungen gestalten konnten. Am Abend waren wir mit der ganzen Klasse im Kino. Am 11. Mai sind wir wieder nach Hause gefahren. Der gemeinsame Ausflug hat uns großen Spaß gemacht.

Geschrieben von Luise und Annika


Ein ganzer Tag Sport vor den Herbstferien

Am 08.10.2021 verabredetet sich die gesamte Oberschule Reichenbach zu einem Sporttag. Was in den Wochen vorher im Sportunterricht geübt wurde, musste nun an verschiedenen Stationen unter Beweis gestellt werden. So absolvierten die Schüler einen Crosslauf über 1500 Meter bzw. 3000 Meter und zeigten, dass sie in Sachen Ausdauer und Orientierung schon wieder ganz gut in Form sind. An verschieden Fitnessstation, die in der Turnhalle aufgebaut waren, mussten die Schüler ihr Geschicklichkeit und Kraft unter Beweis stellen. Es gab einen besonderen Wettbewerb zu bestehen – jeder Schüler sammelte mit seiner erbrachten Leistung Punkte für die gesamte Klasse. So konnten die „Stärkste Klasse“ ermittelt werden.
Bei der Durchführung wurden die Sportlehrer tatkräftig durch das Kollegium unterstützt. Viele Lehrer übernahmen Aufgaben bei der Stationsbetreuung als Kampfrichter, Streckenposten oder Klassenbetreuer. Vielen Dank dafür.
Wer bei den Läufern die Nase vorn hatte, wer den neuen Schulrekord hält und welche Klasse die meisten Punkte bei der FitnessChallenge erhalten hat, erfuhren die Schülerinnen und Schüler am ersten Schultag nach den Herbstferien. Mit zufriedenen Gesichtern nahmen die 1.-3. Platzierten Jungen und Mädchen ihres Jahrganges die Medaillen und Urkunden entgegen. Sogar für die „Stärkste Klasse“ gab es eine Piniata als Siegerpreis. Einen herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger und allen Schülers ein großes Lob für die erbrachten Leistungen beim diesjährigen Herbstsporttag.

Hier ein paar Bilder der Siegerehrung.

FitnessChallenge – Stärkste Klasse 2021:

Gesamtpunktzahl Klassendurchschnitt
Klasse 5a 20 5208 260,40
Klasse 5b 20 5613 280,65
Klasse 5c 17 3570 210,00
Klasse 6a 23 6281 273,09
Klasse 6b 25 6205 248,20
Klasse 7a 20 5845 292,25
Klasse 7b 17 4628 272,24
Klasse 7c 11 2859 259,91
Klasse 9a 23 6703 291,43
Klasse 9b 21 6366 303,14
Klasse 10a 22 6829 310,41
Klasse 10b 17 5055 297,35

An alle Klassen einen herzlichen Glückwunsch für die sportlichen Erfolge!

Schuljahr 2019/2020


Big Deal? (Smokescreen)

Im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts hatten wir, die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen, Besuch – Besuch von einer Schauspielgruppe der Landesbühne Sachsen.
Da das Thema Drogenprävention in der Woche vom 7.10. bis 11.10. auf dem Programm stand, war es für uns interessant zu erleben, wie Künstler die Drogenproblematik in einem Stück für Jugendliche umsetzen.
Das Schauspiel "Big Deal" handelt von dem sechzehnjährigen Trent, der mit seinen Kumpels eine wilde Party feiert. Seine Eltern kommen früher aus dem Urlaub heim. Sein eigener Vater ruft die Polizei und bei dem Einsatz werden große Mengen an Haschisch im Keller gefunden. Trent muss zur Drogenberaterin Alex, um einem Arrest zu entgehen. Er sieht aber sein Vergehen nicht ein. Trent verharmlost und nimmt alles scheinbar nicht ernst. Alex hört dem Jugendlichen zu und Trent ist bereit, über sich und seine Probleme zu erzählen. Wir erfahren von seinen Schwierigkeiten mit den Eltern und in der Schule. Das Ende des Stückes bleibt offen.
Im Anschluss diskutierten wir über das Schauspiel, das zwar witzig gemacht war, uns aber auch nachdenklich stimmte.
Vielen Dank an Frau Neumann und Herrn Törne vom Jugendring Oberlausitz e.V. für die Organisation und Unterstützung bei der Veranstaltung.
Schüler der Klasse 7a


Schuljahr 2018/2019


Talenteshow - ein Zuschauermagnet

Am 12.04.2019 fand zum siebenten Mal die Talenteshow an der unserer Schule statt. Das Zuschauerinteresse war, wie schon bei den letzten Veranstaltungen, sehr groß. Etwa 30 Schülerinnen und Schüler präsentierten ihr Können mit einem Soloauftritt oder in der Gruppe in den Kategorien: Gesang, gesprochenes Wort und Instrumental.
Als Jury fungierten dieses Mal Frau Frenzel (Elternratsvorsitzende), Herr Sahm (Leiter der Schülerband) und Yacine Bounouar (Schüler der Klasse 10a). Durch das Programm führten letztmalig Olivia Joch und Lilly Schulze, beide Schülerinnen der Klasse 10b. Viele wundervolle Beiträge wurden mit reichlich Applaus bedacht. Leider konnten nicht alle Aufführungen prämiert werden. Die Jury traf eine kluge Entscheidung und unterteilte die Kategorien.
So gewannen Paula Becker, Anna Renner und Amy Feurich, alle Klasse 6b, bei den Instrumenten, Elisa Ittmann und Lea Köhler aus der Klasse 9b bei Gesang und Annemarie Ickert (Klasse 7b) und Lianne Zachmann (Klasse 10b) in der Sparte Gesang mit instrumentaler Begleitung. Max Träger, Justin Schneider und Damian Reichelt aus der Klasse 6b gelang es auch dieses Mal sich mit einem lustigen Sketsch in der Kategorie "gesprochenes Wort" durchzusetzen. Am Ende jeder Veranstaltung wird der Publikumsliebling gekürt. Die meisten Stimmen erhielten die "Chor Kids" mit ihrem Beitrag "Wozu sind Kriege da?" von Udo Lindenberg.
Allen Teilnehmern noch einmal ein großes Dankeschön für die Vorbereitung und die Mühen der Proben, die sie auf sich genommen haben.
Auf ein Neues im nächsten Jahr…

Redaktion Schülerzeitung


Schule und Glas - Kreativwerkstatt auf dem Weg ins Leben

Eine Dokumentation
30. November 2018

Bauschild
Zunächst wurde der Putz entfernt, die Wandschlitze mit alten, nicht mehr benötigten Installationsleitungen mussten zugemauert werden.
Im Pausenhof wurde der neue Grundleitungsanschluss hergestellt und anschließend wurden die Leitungsgräben geschlossen und die Nutzschichten wieder hergestellt.
Die Mauerarbeiten sind weitgehend abgeschlossen. Die Rohinstallation ist als Vorleistung für Putz- und Estrich fertiggstellt.
Die neuen Fensterbänke sind in der Kreativwerkstatt eingebaut. Auf Grund der erforderlichen Ausgleichshöhen von bis zu 8 cm war ein zusätzlicher Aufwand für den Ausgleich erforderlich.
Nachdem der Ausgleich für den Fußboden eingebracht wurde, konnten die Fußbodenfliesen verlegt werden. Die Abdichtung im Bereich der verlegten Trinkwasserleitung wurde fachgerecht ausgeführt. Bei der Treppe wurden neue Geländer montiert.
In der Unterdecke wurde ein Beameranschlusses hergestellt, bevor die Deckenplatten sowie die Beleuchtungskörper montiert werden konnten.
Als letzte Maßnahmen galten die Fertigstellung der Maler- und Trockenbauarbeiten, der Anstrich der drei Gussheizkörper und Türzargen.

Johannes Herwig - ein Autor zum Anfassen

5. November 2018

Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen hatten die Möglichkeit, den Schriftsteller Johannes Herwig in einer Lesung zu erleben, in der er seinen Debütroman „Bis die Sterne zittern“ vorstellte. Im Rahmen des 2013 erstmals durchgeführten Projektes „Literaturforum Bibliothek. Autoren aus Sachsen in sächsischen Bibliotheken“ fand diese Veranstaltung in der Bibliothek in Reichenbach statt.
Das Buch, das man getrost als Jugendroman bezeichnen kann, entführt uns in das Jahr 1936 nach Leipzig. Es gibt einen Einblick in das Leben Jugendlicher zu dieser Zeit, die sich weder für die Nazi-Diktatur vereinnahmen lassen noch an die Erwachsenenwelt anpassen wollten und sich deshalb in oppositionellen Jugendcliquen, den Leipziger Meuten, zusammenschlossen. Welche Konsequenzen dieses Verhalten hatte, wird am Schicksal der Hauptfigur Harro gezeigt. Aber auch Themen wie die erste Liebe und Ärger in der Schule spielen in diesem Roman eine Rolle.
Das Buch kann man in der Bibliothek in Reichenbach ausleihen.

Schülermeinungen zur Lesung

Lina: "Der Autor Johannes Herwig hat sein Buch sehr gut präsentiert und ausdrucksstark vorgetragen. Auch allgemeine Dinge zur Handlungszeit haben nicht gefehlt. Das Zusammenspiel von der Grausamkeit der Zeit und dem Alltag der Jugendlichen hat mich sehr angesprochen."
Esther: "Schon beim ersten Lächeln war mir Johannes Herwig sympathisch. Seine Stimme beim Vorlesen und sein Ausdruck empfand ich als sehr angenehm, das hat das Buch interessant gemacht."
Lianne: "Die Autorenlesung war nicht nur schön anzuhören, sondern es war sehr informativ, etwas über das Leben der Leipziger Meuten zu erfahren. Johannes Herwig hat das alles sehr gut vorgetragen. Nicht nur, dass er viel über die Geschichte zu erzählen wusste, sondern auch, dass er passende Textstellen herausgesucht hat und diese auch mit toller Begeisterung vorlas, fand ich gut."
Luisa: "Die Veranstaltung hat mich persönlich nicht beeindruckt, weil Johannes Herwig durcheinander gelesen hat. Er hat aber eine schöne Vorlesestimme."
Lilly: "Die Vorlesung war sehr gelungen. Es scheint ein spannendes Buch für unsere Altersklasse zu sein. Eine gute Abwechslung zum Unterricht!"
Maurice: "Der Autor hat sehr offen über sich selbst und das Buch erzählt, was ich sehr gut fand. Positiv war auch, dass er alle Fragen beantwortet hatte."
Nico: "Herwigs Informationen waren geschichtlich exakt, es wurde sehr auf Details geachtet."
Maria: "Ich fand gut, dass er eine kurze Erklärung vor den vorgelesenen Textstellen gegeben hat. So konnte ich gut folgen."

Schuljahr 2017/2018


Talentewettstreit

Am 20.04.2018 fand unsere diesjährige Talenteshow statt.
An dieser Stelle allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön und allen Preisträgern herzliche Glückwünsche.
...


Weihnachtsbasar der Klasse 6a

8. Dezember 2017

In der Vorweihnachtszeit 2017 brachte uns Frau Krausen, die Mutti von Jasmin, auf die Idee, einen Weihnachtsbasar zu organisieren, um Spenden für den Verein „Wünsche von Herzen“ zu sammeln. Ziel dieses Vereins ist es, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in unserer Heimatregion Wünsche zu erfüllen, die für sie auf Grund gesundheitlicher Probleme oder einer finanziellen Notlage unerreichbar sind. Dabei soll es nicht nur um ausgefallene und große Wünsche gehen, sondern um kleine Dinge, die für viele Menschen selbstverständlich sind: Erlebnisse, Eindrücke, bleibende Erinnerungen, überraschende Momente und Geschenke, die ein bisschen Glück und Freude bringen.

Mit viel Schwung und der Unterstützung unserer Eltern und unserer Klassenleiter stürzten wir uns in die Arbeit: Ideen sammeln, Plätzchen backen und verzieren, Sterne und Geschenkeanhänger basteln, Kerzenständer bauen, Plakate malen – all das stand auf unserer Vorbereitungsliste. Am 8. Dezember 2017 musste alles fertig sein, denn wir wollten unseren Weihnachtsbasar gern zu unserem traditionellen Weihnachtssingen der Oberschule Reichenbach stattfinden lassen. Dank der großen Hilfe der fleißigen Bäcker und Bastler zu Hause und in den Klassenleiterstunden konnten wir unseren Gabentisch reichlich mit wunderschönen Adventsüberraschungen füllen. Viele Besucher des Weihnachtssingens bewunderten die weihnachtlich geschmückten Plätzchentüten und die hübschen Basteleien und nahmen das eine oder andere kleine Geschenk für Familie oder Freunde mit. Unsere Mühen wurden redlich belohnt: allein an diesem Abend konnten wir 257,50 Euro für den Verein „Wünsche von Herzen“ erzielen! Stolz übergaben wir am 14. Dezember 2017 das Geld an Frau Krausen und unseren Überraschungsgast Thomas Majka – einen Zauberer aus Görlitz, der sich sehr stark für den Verein engagiert.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern und Unterstützern unseres Weihnachtsbasars bedanken, insbesondere bei unseren Eltern!

Und eine Sache muss unbedingt noch erwähnt werden: ein paar Tage nach dem Weihnachtsmarkt in Reichenbach überreichten uns die Schüler der Klasse 9b noch eine Spende von 30,00 Euro für den Verein „Wünsche von Herzen“. Sie hatten einen Stand auf dem Reichenbacher Weihnachtsmarkt organisiert und anschließend beschlossen, einen Teil ihrer Einnahmen zu spenden. Denn auch sie haben gemerkt: „Helfen macht Freude“!

Vorlesetag

17. November 2017

Zum 14. Mal riefen DIE ZEIT, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung ganz Deutschland zur Teilnahme am Bundesweiten Vorlesetag auf.
Wie in den vergangenen Jahren nahmen Schülerinnen und Schüler unserer Oberschule an dieser Aktion teil. So lasen Hannah, Elisa, Sharon, Linda, Katharina, Marcel, Leon und Lukas aus der Klasse 8b in der Kindertagesstätte „Am Eichhörnchenpark“ in Reichenbach aus dem Kinderbuch “Morgen gibt's ein Fest“ vor. Die kleinen Zuhörer lauschten aufmerksam. Sie freuen sich, wenn sie bald in die Schule kommen, lesen lernen und dann selbst in Büchern schmökern können.
Dank gilt Frau Baron von der Bibliothek in Reichenbach und der Kindergartenleiterin Frau Christa Hamann, die diese bereits zur Tradition gewordene Veranstaltung ermöglichen.
Frau Otter

Ergebnisse des Vorlesewettbewerbes

19. Oktober 2017

SEHR GUT




Sophia Krause (Kl. 5a)
Anna Renner (Kl. 5b)
Jasmin Krausen (Kl. 6a)
Chiara Riedel (Kl. 7a)
Noah Muhlack (Kl. 7a)
GUT











Jamila Otto (Kl. 5a)
Emely Bartheldt (Kl. 5a)
Damian Reichelt (Kl. 5b)
Charlotte Schulz (Kl. 5b)
Aline Müller (Kl. 6a)
Shiloh Pennekamp (Kl. 6a)
Lauri-Orlando Metzger (Kl. 6b)
Dennis Schnaubelt (Kl. 6b)
Leonie Grohmann (Kl. 6b)
Leonie Sadlo (Kl. 7b)
Josephine Albert (Kl. 7b)
Tom Lehmann (Kl. 7b)
TEILGENOMMEN Manuel Ehgartner (Kl. 6b)
Herzlichen Glückwunsch!
Frau Hoffmann, Frau Diederich und Frau Otter sowie Lilli Träger und Max Martin aus der Klasse 9b.

Englandfahrt vom 29.9. bis zum 3.10.2017

Die Englandreise startete am Abend des 29. September 2017. Die Fahrt dauerte ca. 16 Stunden und wir hatten viel Spaß im Bus bis wir früh in Calais (Frankreich) ankamen. Von dort aus fuhren wir mit der Fähre nach Dover, was sehr aufregend für uns alle war, da wir von weitem schon die großen Kreidefelsen an der Küste Großbritanniens sahen. Weil wir noch Zeit hatten, haben wir uns das Dover Castle angesehen. Es war toll, da wir wunderschönes Wetter hatten. Später wurden wir von den Gasteltern abgeholt oder mit dem Taxi hingefahren und die meisten Schüler fanden ihre Gastfamilie toll.
Am 2. Tag in England waren wir bei Madame Tussauds, wo wir viele lustige Bilder mit berühmten Leuten, z.B. Elvis Presley, Brad Pitt, John F. Kennedy und Queen Elizabeth machten. Außerdem waren wir in Greenwich Park, in welchem wir den Nullmeridian anschauen konnten. Zeit zum Mitbringsel kaufen hatten wir dann auf der Oxford Street, wo viele Schüler kleine Souvenirs für sich und ihre Familie kauften.
Am 3. Tag besichtigten wir den Tower of London mit den Kronjuwelen was sehr spannend war. Danach gingen wir noch zur Tower Bridge. Dort konnte man über einige Glasplatten im Boden auf die stark befahrene Straße unter sich blicken, jedoch sind die Kinder mit Höhenangst schnell vor diesem Glasboden geflüchtet. Auf der Rückfahrt nach Hastings machten wir noch einen Zwischenstopp bei Beach Head, wo es trotz dem stürmischen Wetter eine besondere Aussicht auf das Meer gab.
Dann kam auch schon der letzte Tag. Wir besuchten Hastings Castle und die Schmugglerhöhlen. Danach hatten wir Freizeit und viele kauften sich „Fish and Chips“ das bekannteste Gericht in Großbritannien. Als dann die vier Stunden in Hastings beendet waren machten wir uns mit den Gedanken an die schöne Zeit auf den Weg nach Hause.
Hannah Lange, Klasse 8b

Schuljahr 2015/2016


UND SIE LESEN DOCH …

25.11.2015
Viele denken, dass die Jugendlichen von heute die Bücher im Schrank verstauben lassen und nur das machen, was mit „Action“ und „Fun“ zu tun hat. Dem ist aber nicht immer so!
So nahmen 16 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen unserer Oberschule am 05.11.2015 an dem alljährlich stattfindenden Vorlesewettbewerb in der Reichenbacher Bibliothek teil. Dort präsentierten sie zuerst ein selbst ausgewähltes Buch und lasen daraus einen Auszug vor. Es wurden Texte der unterschiedlichsten Autoren vorgestellt. Anschließend erhielten die Wettbewerbsteilnehmer von der Jury (bestehend aus zwei Deutschlehrerinnen) ein ihnen unbekanntes Buch, aus dem ebenfalls ein Stück vorgetragen wurde. Da nur die besten Leser der einzelnen Klassenstufen ihr Können unter Beweis stellten, konnten viele gute und einige sehr gute Prädikate vergeben werden.
Am Schluss der Veranstaltung waren sich alle einig: Lesen macht Spaß!

Und auch in der ASB-Kita Reichenbach nahmen Schüler der 6b am bundesweiten Vorlesetag teil.
Siehe Ankündigung!
K. Otter


Englandfahrt 2015

England 2015

11.11.2015
Aller 2 Jahre findet eine 6-tägige Fahrt nach England statt. So auch am 9. Oktober 2015, da war es nämlich wieder soweit. Gegen 18.30 Uhr verabschiedeten sich die 50 mitgereisten Schüler von ihren Eltern. Es kamen 4 Aufsichtspersonen mit, 2 Lehrer und 2 Mütter mit. Die ca. 18-stündige Fahrt sollte lang werden, in dieser Zeit schliefen wir, unterhielten uns oder hörten Musik, ab und zu machte unsere Busfahrerin Pause. Am Samstag gegen Mittag waren wir dann endlich in Calais (Frankreich) bei der Fähre angekommen. Von dort aus schipperten wir nach England.
Als wir auf dem Festland ankamen, sahen wir die wunderschönen Kreidefelsen von Dover. Der Linksverkehr, der in England ist, war nicht nur für die Busfahrerin eine Umstellung sondern auch für uns Schüler. Zuerst fuhren wir nach Canterbury. Dort besuchten wir das „Canterbury Tales“ Museum und hatten Freizeit. In dieser aßen viele schon ihre ersten Fish & Chips.
Am Nachmittag fuhren wir nach Hastings, dort holten uns unsere Gastfamilien ab. Bei den Gastfamilien angekommen, stellten wir uns vor und übergaben unsere Gastgeschenke.
Am nächsten Morgen gingen wir zu unseren Bushaltestationen. An diesem Tag standen die Kreidefelsen und Brighton an. Zuerst gingen wir zu den Kreidefelsen, da gingen wir in frei zugängliches Museum. Danach besuchten wir das ,,Sea Life". Dort konnten wir schöne, beeindruckende und farbenfrohe Fische und Unterwasserwelten kennen lernen und bestaunen. In der Freizeit, die wir danach hatten, konnten wir z.B. zum Brighton Pier gehen.
Am nächsten Tag war es dann endlich soweit, London stand vor der Tür. In London hatten wir eine interessante Standrundfahrt. Darauf folgte das „London Dungeon“, indem wir etwas über die erschreckende und dunkle Vergangenheit Londons erfahren durften. Am Ende der Führung gab es einen kleinen Free-Fall-Tower. Außerdem gingen wir in ein 4D Kino des London Eye. Danach hatten wir noch einige Stunden Freizeit. Am Abend kamen wir in unseren Gastfamilien an, es war unsere letzte Nacht, deshalb packten wir unsere Koffer. Am nächsten Morgen schafften uns unsere Gastfamilien zu unseren Bus, dort verabschiedeten und bedankten wir uns für die schöne Zeit und für den guten Aufenthalt.
Die letzte Zeit in England verbrachten wir in den Schmuggler-Höhlen und in der Stadt, in der wir unsere Freizeit hatten. In der Freizeit gaben die meisten ihr restliches Geld aus oder gingen zum Strand. Am späten Nachmittag gingen wir zur Abholstelle und fuhren dann nach Dover zur Fähre. Dann hieß es zum wiederholten male, 18 Stunden fahren. Um 11.30 Uhr, mittwochs, kamen wir alle mehr oder weniger ausgeschlafen in Reichenbach an. Zu guter letzt verabschiedeten wir uns bei unserem Busfahrer, den Lehren und den mitgereisten Müttern. Alle nahmen viele schöne Eindrücke mit. Ein großer Dank geht an unsere Schule, die die Fahrt erst möglich machte und an die Aufsichtspersonen. Vor allem bedanken wir uns bei Frau Maier, die alles super organisiert hat!
Paul Niepsch, Klasse 9a


Schuljahr 2014/2015


Talenteshow 2015

Talenteshow 2015

27.05.2015
Ende April fand nun schon zum dritten Mal die Show der Reichenbacher Talente in der Aula der Schule statt. Etwa 150 Gäste und Teilnehmer waren anwesend. Preise verteilt wurden in den Kategorien Gesang und Instrumental, gesprochenes Wort sowie Tanz.
Die meisten Teilnehmer vertraten die Kategorie „gesprochenes Wort“. Leider nur eine Gruppe versuchte sich beim Tanzen. Die „Tanzmäuse“ der Klasse 5b gewannen unangefochten. Schwieriger war es bei den Sketchen. Die Inhalte wurden von allen Teilnehmern super umgesetzt. Herzlich lachen konnte man schon beim ersten Beitrag, gespielt von Anton Kaiser und Paul Jokusch aus der Klasse 8b. Schiller oder Schaller war hierbei die Frage. Aber auch bei den Aufführungen alter „Herricht und Preil“-Darbietungen war der Applaus des Publikums riesig.
Die Jury, bestehend aus Frau Röhrich, Herr Hoffmann und Herr Sam, hatte es bei der Auswahl des Siegers recht schwer. Gewinner war “Die verflixte Rechenaufgabe“ gespielt von Jennifer Siering, Celine Pavlu und Elias Frenzel. Alle drei besuchen die Klasse 5a. Die Besten in der Kategorie Gesang und Instrumental waren Sabrina Deutschmann, Lisett Kabst, beide aus der Klasse 9b und Jeremias Knötschke aus der Klasse 10a, die einen Titel von Adele (Rolling in the deep) spielten und sangen. Der emotionale Gesang und das instrumentale Können der drei beeindruckte nicht nur die Jury.
Vielen Dank auch an alle anderen nicht namentlich erwähnten Talente, die es dieses Mal noch nicht geschafft haben auf dem Treppchen zu stehen. Eine neue Chance winkt nächstes Jahr! Nicht unerwähnt sollen die beiden Moderatoren bleiben, die die Gäste durch das Programm führten. Olivia Jänicke und Tom Köhler waren perfekt in diesem Job.
Ach ja, da war doch noch was: Zum „Publikumsliebling 2015“ wurden die Tanzmäuse der Klasse 5b (Angelina, Sharon, Lea, Sophie, Hannah und Linda) gewählt. Herzlichen Glückwunsch!
Redaktion der Schülerzeitung


Jugend trainiert für Olympia - Volleyball

13.01.2015
Am 08.01.2015 nahmen die Jungen und Mädchen der Oberschule Reichenbach am Regionalfinale der Sportart Volleyball teil. Hier in Reichenbach traten jeweils vier Jungen- und vier Mädchenmannschaften gegeneinander an. Mit viel Mühe erkämpften sich die Mädchen der 9. und 10. Klasse den 3. Platz. Hohe Leistungen zeigten auch die Jungen. Sie haben sich den 1. Platz erkämpft und qualifizierten sich somit für das Landesfinale in Dippoldiswalde.

England 2015

Mädchenmannschaft: Jenny Liebner, Cora Jänsch, Linda Teiche, Saskia Schwintek, Nicole Römer, Nancy Nitschke und Jette Büchner
Jungenmannschaft: Alex Gerhardt, Lucas Krüger, Richard Tittel, Richard Weinhold, Markus Schubert, Markus Jende, Nico Lachmann und Ferenc Thomas
C. Jänsch


Weihnachtssingen

29.01.2015
Am Freitag, den 12.12.2014 fand das alljährliche Weihnachtssingen der Oberschule Reichenbach statt. Wie in jedem Jahr stand auf dem Programm Musik und Gesang, in diesem Jahr sogar Tanz.
Den Abend eröffnete Elias Frenzel mit seiner Trompete, danach kamen die Moderatoren Julia Paschke, Maria Haberl, Florian Lange und Jonas Kohn auf die Bühne und begleiteten uns durch den Abend. Nach der Begrüßung der Zuschauer spielte die Schülerband „Oh Tannenbaum“. Es folgte daraufhin Lilli Träger mit dem Gedicht „Weihnachtszeit“.
Als dann die kleinen Tänzerinnen auf die Bühne mit der Choreografie von Maria Haberl und Sarah Palmi von „All I want for Christmas is you“ kamen, freuten sich die Zuschauer sehr. Als nächstes sangen der Chor und die Musikschüler der Klassen zehn „Let the music heal your soul“ von den Rolling Stones. Nadine Kroker aus der Klasse 7a bezauberte die Gäste auf ihrem Keybord mit Klängen aus dem bekannten Weihnachtsfilm „3 Haselnüsse für Aschenbrödel“.
Paul Jokusch und Hannah Lange interpretierten Gedichte und Sarah Palmi aus der Klasse 10a las Ausschnitte aus einer Weihnachtsgeschichte vor. Anschließend hörten die Zuschauer das Lied „Feliz navidad“, das wieder der Chor mit dem Musikkurs aus den zehnten Klassen sang. Es kam Stimmung bei diesem Lied auf, der ganze Saal machte mit.
Als nächstes folgte das Flötentrio mit Anne Sophie Beyer, Paula Vogt und Julia Paschke, die später dann mit Maria Haberl und Lisa Jantke „Happy Christmas“ sang. Die Tanzgruppe beendete einen Abschnitt des Programms, der viel Beifall erhielt.
Theresa Petrauschkes Lied „Sind die Lichter angezündet“ begeisterte das Publikum. Als Letztes auf dem Programm stand das gemeinsame Singen eines sehr alten und bekannten Weihnachtsliedes.
Frau Schnaubelt, die Schulleitern, bedankte sich zum Abschluss bei allen Mitwirkenden und bei dem sehr zahlreich erschienen Publikum.
Julia Zimmermann , Jennifer Stöcklein und Paul Jokusch


Novemberzeit – Vorlesezeit!

19.11.2014 Mittlerweile ist die gute Zusammenarbeit mit der Bibliothek in Reichenbach, insbesondere das gemeinsame Organisieren von Veranstaltungen, schon feste Tradition. Wir erhielten wieder die Möglichkeit, die Räume der genannten Einrichtung für die Veranstaltungen des Faches Deutsch zu nutzen. So hatten die Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen viel Freude beim alljährlichen Puppenspiel. Die drei besten Vorleser jeder Klasse (Klassenstufe 5 bis 7) stellten einen Tag später ihr Talent unter Beweis. Aufmerksam und diszipliniert lauschten alle Teilnehmer den vielen lustigen, nachdenklichen, abenteuerlichen oder spannenden Textauszügen. Am Ende der Veranstaltung gab es eigentlich nur Sieger und keine Verlierer, denn Lesen macht einfach nur Spaß. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren erreichten Prädikaten (Ergebnisübersicht im geschützten Bereich)!
K. Otter


Bundesweiter Vorlesetag

21.11.2014
Aufregung gehört doch immer dazu - das konnten die sieben Schüler und Schülerinnen der Klasse 7b bei ihrem Besuch in der ASB- Kindertagesstätte bestätigen. Auch wenn sie „nur“ kleine Zuhörer hatten, war das fehlerfreie und betonte Vorlesen von Grimms Märchen ein Muss. Seit mehreren Jahren schon beteiligt sich unsere Schule an diesem bundesweiten Ereignis.

Wissenswertes über den Bundesweiten Vorlesetag
„Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag für das Vorlesen findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. Das Konzept ist einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor – zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen. Auch an ungewöhnlichen Vorleseorten finden Aktionen statt ...“
Quelle: http://www.vorlesetag.de/vorlesetag
K. Otter


Schuljahr 2013/2014


Talenteshow der Oberschule Kodersdorf 2014

Talentshow Kodersdorf 2014

03.05.2014
Auch in diesem Jahr nahmen wir wieder an der Talenteshow in Kodersdorf teil, leider nur mit einem Beitrag. Aber es hat sich gelohnt.
Lilli Träger begeisterte mit ihrem Gedichtvortrag sowohl das Publikum als auch die Jury. Am Ende wurde sie in der Kategorie „Theater“ mit dem Pokal des Bürgermeisters ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch – Lilli!


„Lasst die Puppen tanzen ...“

29.04.2014 Vieles, was im Unterricht gelernt wurde, gerät schnell in Vergessenheit. Gemeinsame Veranstaltungen aber bleiben in Erinnerung. So hatten unsere Schüler der 5. Klassen im November in der Stadt- und Kreisbibliothek Reichenbach Freude an dem Märchen „Von einem, der auszog das Gruseln zu lernen“ und unsere 6. Klassen erlebten im April die Abenteuer von Dr. Faust. Diese zwei Veranstaltungen mit dem Puppenspieler Herrn Lutz Männel finden mit wechselndem Programm mittlerweile seit über 15 Jahren regelmäßig statt. Jedes Mal sind die Kinder beeindruckt, dass ein Künstler alle Figuren spielt und spricht. Dass sich Herr Männel seine Stücke selbst ausdenkt und seine Puppen auch allein herstellt, finden unsere Schüler großartig.
K. Otter

Es war ein sehr lustiges, zum Teil aber auch spannendes Stück, was Herr Männel für uns aufführte. In manchen Situationen konnte man sich in die "Schauspieler" hineinversetzen. Manchmal glaubten wir, man wäre selbst eine Puppe und würden Teil von dem Stück sein. Es war sehr mitreißend gespielt und sogar gut in den hinteren Reihen zu sehen sowie zu hören. So ein Unterricht gefällt fast allen von uns! Es war eine super Aufführung.
Emely Drawert, Klasse 6b

2014 Puppenspiel

Supertalente an der Oberschule Reichenbach

Talenteshow 2014

04.04.2014
Anfang April fand die zweite Talenteshow unserer Schule statt. Beginn war 18:00 Uhr. Die Eintrittskarten waren ausverkauft und Stimmzettel mussten nachgedruckt werden. Als alle da waren, wurden die Türen geschlossen und die Jury nahm ihren Platz ein. Die Jurymitglieder waren Frau Weidner, Herr Hoffmann und Herr Pinther (Student).
Zahlreiche Schüler stellten ihre Talente vor, so dass gute 1½ Stunden Programm entstanden. Zum Beispiel gab es Darstellungen wie: Moderner Tanz, Flötenensemble, Gesang, Akrobatik, Schülerband, Sketche usw.
Die Zuschauerlieblinge waren Markus Jende und Nick Wolosnow (7b) mit ihrem Robotertanz. Sie durften sogar noch eine Zugabe geben.
Die Sieger der einzelnen Kategorien wurden von unserer Jury gewählt.
In der Kategorie „Gesprochenes Wort“ gewann Lilli Träger (5b).
Im instrumentalen Teil gewann das Flötenquartett mit Julia Paschke und drei weiteren Mädchen aus einer anderen Schule.
In der Kategorie „Akrobatik“ gewannen Nadja Pfohl (9b), Jessica Kirschner und Antonia Ullrich (10a).
Anna und Maria


Auf nach England!

England 2013

16.11.2013
Seit einiger Zeit unternimmt die Oberschule Reichenbach aller 2 Jahre eine 6-tägige Fahrt nach England. Dieses Jahr starteten die Auserwählten (bestehend aus ca. 50 freiwilligen Schülern) inklusive 3 Lehrerinnen - Frau Maier, Frau Nitsche und Frau Eichler - und eine Mutter als Aufsichtspersonen die Reise in das Ursprungsland unserer Hauptfremdsprache. Abfahrt war am frühen Freitagabend, dem 18.10.2013. Wir fuhren quer durch Deutschland, Belgien und Holland und stiegen in Frankreich in Calais auf die Fähre, die uns ins United Kingdom brachte. Nach einer schlaflosen Nacht und insgesamt 18 Stunden Fahrt fuhren wir am Samstagmorgen mit der Fähre in den britischen Hafen in Dover ein. Zunächst wurden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Dieser erste Tag startete mit einem Besuch des Dover Castle. Anschließend brachte uns unser Bus im ungewohnten Linksverkehr nach Hastings, wo wir erst einmal das „Sea Life“-Aquarium erlebten. Nach ausreichend Freizeit, in der manche schon die ersten „Fish and Chips“ probierten, wurden die Gruppen von den Gastmüttern in die Gastfamilien gebracht. Dort erfolgte nach sehr freundlichem Empfang eine Einweisung auf Englisch, und die Gastgeschenke wurden überreicht, so ging schon der erste Tag vorbei.
Der zweite Tag, Sonntag, startete mit der Fahrt in die Hauptstadt von England, nachdem uns der Bus von den verschiedenen Treffpunkten aufgesammelt hatte. Wie schon erahnt regnete es, doch glücklicherweise lockerten die Wolken auf, als wir ankamen, und die Sonne ließ sich sogar blicken! Es folgte eine ausführliche Stadtrundfahrt geleitet von Basti, unserem Busfahrer, und dem Stadtführer. Viele liefen im Bus von einer Seite zur anderen, um dies und das sofort zu fotografieren. Bevor wir uns dann zum berühmten Wachsfigurenkabinett „Madame Tussaud's“ aufmachten, konnten wir uns noch eine Weile im Hyde Park aufhalten oder bei den Diskussionen – diesmal der verschiedenen Religionen, zumeist Christentum, an der so genannten „Speakers' Corner“ zuhören. Bei „Madame Tussaud's“ erwartete uns eine Fülle von Wachsfiguren, viele bekannte Stars, historische Personen, Sänger und Schauspieler, nicht zu vergessen „the Royal Family“, mit denen man Fotos machen durfte. Jede Figur wurde identisch in Größe, Hautfarbe, Augenfarbe, Gesichtsform usw. des Originals angefertigt, sodass man zum Teil dachte, man stehe vor einem lebendigen Menschen. Man konnte ein 4D-Kino mit einer Story über Superhelden sehen, ein Gruselabteil, wo gefolterte Wachsmenschen dargestellt wurden und lebendige Menschen aus dunklen Ecken heraus die Besucher erschreckten. Zudem gab es eine Fahrt in Gondeln durch die Geschichte Englands. „Madame Tussaud's“ war erstaunlich groß, vielfältig und echt sehenswert! Dann hieß es: Freizeit! Die meistens strömten auf die Oxfordstreet, um nach Lust und Laune zu shoppen. Abends am gemeinsamen Treffpunkt bekamen wir endlich den eigenen Bus von Basti zurück, sein „Heiligtum“. Danach konnte die Rückfahrt zu den Gastfamilien angetreten werden.
Montag, am dritten Tag, fuhren wir erneut in die Hauptstadt. Dort wurde zuerst der Tower of London mit den Kronjuwelen besichtigt. Danach ging es hoch hinaus auf die bekannte Tower Bridge. Am späten Nachmittag wurden wir vom Bus wieder abgeholt, um an die Südküste zu fahren und den Sonnenuntergang zu erleben. Leider war es bei Ankunft schon fast dunkel und an besondere Fotos nicht mehr zu denken. Mit dem bloßen Auge konnte man die senkrecht abfallenden, großen Steilhänge und das Meer aber noch erkennen. An diesem Abend war schon wieder ans Kofferpacken zu denken und eine letzte Nacht in der Gastfamilie zu verbringen.
Am Dienstag, dem Abreisetag, verabschiedete sich jeder von seiner Gastfamilie und wurde um 9 Uhr zu unserem Bus gebracht. Wir besichtigten noch die Schmugglerhöhlen in Hastings und das Castle von Hastings, eine Burgruine. Wir erfuhren dort etwas über die Wikinger in England. Wir bekamen danach noch einige Stunden Freizeit. Auf dem Weg zurück in die Stadt fing es urplötzlich an zu regnen wie aus Kannen. Als man endlich eine Unterstellmöglichkeit gefunden hatte, war alles schon durchnässt. Einige gingen in die Geschäfte, aßen noch einmal Fish and Chips oder spazierten am Meer und suchten Steine und Muscheln. Viele versuchten ihr Glück im frei zugänglichen Spielcasino, wo viel Geld gelassen wurde. Großes Glück hatte einer unserer Zehntklässler. Er gewann einen Riesenplüsch-Minion, der dann vor allem bei den Mädchen viel Aufmerksamkeit bekam. Am späten Nachmittag traten wir die Heimfahrt an. In Dover warteten wir auf unsere Rückfähre. Es war sehr stürmisch, und wir erwarteten eine schauklige Fahrt. Aber zum Glück wurden die ausgeteilten Tüten für „Notfälle“ dann doch nicht gebraucht. Unsere Englandfahrt 2013 endete mit der Ankunft gegen Mittag in Reichenbach, wo wir von unseren Eltern erwartet wurden. Alle kehrten mit vielen neuen Eindrücken zurück. In der kurzen Zeit hatten wir doch viel gesehen, erlebt, und wir konnten auf jeden Fall unsere Englischkenntnisse testen. Danke an unsere Schule, die diese spannende Fahrt ermöglicht hat!
Julia Paschke, Klasse 9a


Schuljahr 2012/2013


Sportolympiade in Reichenbach

Karpacz2013
10.06.2013
Am 04.06.2013 trafen sich die Schüler des Gymnasiums Karpacz, der Grundschule Reichenbach und der Mittelschule Reichenbach erneut zu einem sportlichen Vergleich. Im September des vergangenen Jahres konnten wir die Gastfreundschaft in Karpacz genießen. Nun freuten wir uns auf den Gegenbesuch der polnischen Schüler. Nachdem wir in Karpacz in den Sportarten Volleyball, Fußball, Tischtennis und Ball übers Netz um den Sieger in der jeweiligen Altersklasse kämpften, wurden nun in Reichenbach die Sieger im Ball übers Netz und im Volleyball gekürt.
Bevor die Wettkämpfe allerdings beginnen konnten, mussten wir uns in Geduld üben. Unsere polnische Freunde wurden an der Grenze aufgehalten, der Busfahrer musste sich einer Kontrolle unterziehen, und verspäteten sich daher. Endlich angekommen, konnten die Wettkämpfe beginnen.
Nach vielen, sehr aktionsreichen Spielen standen dann 13.00 Uhr die Sieger der einzelnen Altersklassen fest. Die Grundschüler von Reichenbach mussten sich leider den Kindern aus Karpacz geschlagen geben. Ähnlich erging es auch den Schülern der 6. und 7. Klassen der Mittelschule. Der Jubel war groß, als die Sieger bei den "Großen" bekannt gegeben wurden. Die Mädchen der Klassen 9a und 9b konnten ihre Niederlage vom September wettmachen. Besonders stolz waren unsere Jungen aus der Klasse 10 über den Sieg im Volleyball. Für sie war es selbstverständlich, sich trotz laufender Prüfungen für ihre Schule einzusetzen.

Publikumsliebling in Kodersdorf
08.05.2013

Schüler unserer Schule beteiligten sich in diesem Jahr erstmalig an dem Talentefest der Mittelschule Kodersdorf.
Antonia und Sara konnten die Jury mit ihren Darbietungen auf dem Einrad überzeugen und gewannen den Pokal des Bürgermeisters ind der Kategorie "Tanz und Bewegung".
Jessika und Nadja begeisterten mit ihren Jonglagen auch das Kodersdorfer Publikum. Als Lohn für ihr sehr gutes Programm wurden sie auch dort zum Publikumsliebling gewählt.
Herzlichen Glückwunsch!!!
K. Schnaubelt

Kodersdorf2013

Talenteshow

Talenteshow 2013
Talenteshow 2013
30.04.2013
Wir veranstalteten am 26. April 2013 anstelle des Frühlingsfestes erstmals eine Talente-Show. In der vollbesetzten Aula erwartete die Zuschauer ein abwechslungsreiches Programm. Gespannt folgte das Publikum den Darbietungen.
Fünfzehn Auftritte verzeichnete die Startliste. Ein Trompetensolo, ein vierhändig gespieltes Klavier, ein Gitarrenquintett sowie ein Stück für Flöte und Klavier begeisterten. Mit klarer Stimme wurden aktuelle Popsongs vorgetragen. In einer Pantomime und in drei Sketchen stellten die jungen Künstler ihr schauspielerisches Können unter Beweis. In der Abteilung Artistik sah man Kunststücke auf dem Einrad und eindrucksvoll wurde mit Bällen, Stäben und Säbeln jongliert.
Zum Abschluss hatten die Zuschauer die Möglichkeit, die Startnummer ihres persönlichen Favoriten zu wählen. Die Zeit der Stimmauszählung wurde durch den Auftritt des Schulchores unter der bewährten Leitung von Frau Hoffmann überbrückt.
Unter großem Applaus wurden Jessika Kirschner und Nadja Pfohl zu den Siegern des Abends gekürt und mit einem Pokal geehrt. Sie hatten für ihre Jonglage die meisten Stimmen erhalten.
Laura Beil, Klasse 10a

Zurück