Oberschule Reichenbach/Oberlausitz L1

>Schulalltag >Schulprojekte>ArchivZurück


Schulprojekte 2015/2016


France mobil

25.11.2015
Als France mobile dieses Jahr nach Reichenbach kam, haben wir kaum Deutsch gesprochen, aber 2 Stunden fast nur Französisch. Wir waren 20 Schüler und für alle von uns war es etwas Besonderes mit einer echten Französin zu sprechen, von ihr hat man mehr gelernt als von unserer Lehrerin. Wir haben in kleinen Gruppen Spiele gemacht. Ich persönlich hatte viel Spaß andere sichtlich auch.
Alle saßen in einem Halbkreis. An der Tafel hing eine Landkarte von Frankreich. Der französischen Frau aus Leipzig gelang es sehr schnell uns in Wortspiele zu verwickeln und uns zum sprechen zu bewegen. Es war eine gute Motivation zum lernen. Dadurch man vielleicht mal im Job oder durch den Urlaub nach Frankreich muss. Es war eine schöne Abwechslung zum normalen Unterricht. Ein großer Schaumstoffwürfel wanderte von Hand zu Hand. Die Stunden wurden von Musik begleitet.
France mobile kommt erst seit September 2014 aus Leipzig nach Reichenbach.
F.G.


Schulprojekte 2013/2014


Probleme eben nicht mit der Faust lösen - Projekttag in den Klassen 7a und 7b

12.05.2014
Die beiden 7. Klassen bekamen dieses Schuljahr erneut die Möglichkeit, ihre bereits erworbenen Kenntnisse des Forumtheaters zum Thema Faustrecht auszubauen.
So setzten sie sich an zwei Projekttagen (am 29. und 30.4.2014) wieder mit Problemen des Schulalltags schauspielerisch auseinander. Interessant und hilfreich war ein Rückblick auf das vergangene Schuljahr. Herr Henckel und Herr Hohl hatten noch einmal die von den Schülern gemachten Notizen mitgebracht. Viele Kinder waren erstaunt, mit welchen Problemen sich da einige „herumgeschlagen“ hatten. Durch den unmittelbaren Vergleich konnten Entwicklungen in der jeweiligen Klasse festgestellt werden.
Trotzdem gab und gibt es immer noch Dinge im Schulalltag, die nicht so laufen, wie es sich alle Schüler wünschen. Es wurden deshalb solche Situationen in kurzen Szenen nachgespielt und gemeinsam nach Konfliktlösungen gesucht. Herr Henckel und Herr Hohl vom Theaterpädagogischen Zentrum Dresden leiteten wieder dieses Projekt. Sie gaben den Schülern wertvolle Tipps für den Umgang miteinander.
Beide Klassen bestätigten, dass durch diese Veranstaltung Probleme angesprochen, das Klima in den Klassen verbessert sowie der Zusammenhalt gestärkt werden.
Es geht ein großes Dankeschön an die Betreiber der Bibliothek in Reichenbach, die diese Veranstaltung, wie bereits in den vergangenen Jahren, finanziell und räumlich absicherten.
K. Otter

Bilder


Mobiles Theaterprojekt bei uns zu Gast: "DIE RÄUBER" nach Schiller

05.05.2014
Im Rahmen des Deutschunterrichts konnten die Schülerinnen und Schüler der 9. sowie 10. Klassen eine Aufführung des Theaterpädagogischen Zentrums Dresden e.V. an unserer Schule erleben.
Wie in Schillers Werk DIE RÄUBER geht es auch in dieser Stückfassung um Recht und Gerechtigkeit. Das moderne Inszenierungskonzept nutzt die klassische Vorlage, um von fehlender Anerkennung, Wut und Verzweiflung junger Menschen von heute zu erzählen. Es zeigt, dass das ganze Leben zwar vor ihnen liegt, aber nichts außer Enge, Leere, Unzufriedenheit, Haltlosigkeit und Pflicht bietet.
DIE RÄUBER ist die Geschichte zweier ungleicher rivalisierender Brüder. Beide ringen um die Anerkennung des Vaters und werden deshalb zu Opfern und zu Tätern. Das Unrecht, das ihnen widerfährt, verarbeitet jeder Bruder auf seine Weise. Karl, der Ältere, schließt sich einer Gang an, die Überfälle auf Banken begeht. Der jüngere Bruder Franz intrigiert aus dem Hinterhalt und gibt somit seinem Unrecht ein Gesicht. Die ganze Geschichte endet in Chaos und Tod.
Erst dann erkennt einer der Brüder seine Fehler und nimmt sein Leben selbst in die Hand.
K. Otter / Materialien Öffentlichkeitsarbeit TPZ Dresden


France Mobile - pour la 2ème fois 14.04.2014
Am 14. April kam ein junger Franzose, Martin Rieu, in die Schule zum Französisch-Unterricht der 6. bis 9. Klassen. Er hat uns spielerisch die Sprache näher gebracht, den Unterricht kreativ und interessant gestaltet und einige Spiele mit uns gespielt. Beim ersten Spiel mussten wir würfeln und je nach gewürfelter Zahl Fragen beantworten. Danach hatten wir Karten vor uns liegen, aus denen wir Paare aus deutschen und französischen Personen bzw. Gegenständen zusammensuchen sollten. Anschließend hat er uns Lieder vorgespielt, aus denen wir den Titel heraushören sollten. Davon standen einige an der Tafel. Es hat uns allen viel Spaß gemacht und wir hoffen, dass wir bald noch einmal so einen Unterricht haben werden.
Nadine Kroker und Emely Nicht, Klasse 6a


Der bundesweite Nichtraucherwettbewerb "Be Smart- Don’t Start"

14.04.2014
Auch in diesem Schuljahr führten die beiden 7. Klassen in Weiterführung des Fächerverbindenden Unterrichts zum Thema „Sag einfach NEIN - Gar nicht so einfach“, den Nichtraucherwettbewerb durch. Vom 11.11.2013 bis 30.4.2014 verpflichten sich die Schüler, nicht zu rauchen. Leider konnten einige wenige dieses Ziel nicht konsequent einhalten.
Wir nahmen gerne das Angebot der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. an, die uns ein kostenfreies Tanzprojekt ermöglichten. So kamen am 10. und 11. März vier junge Männer vom Leipziger "Eduventis Bildung erleben e.V." zu uns. Die Klassen teilten sich in zwei Projekte auf: Hip-Hop oder Rap. Die Ergebnisse konnten sich sehen und hören lassen. Der entstandene Rap wurde professionell aufgenommen, bearbeitet und wird nach Dresden zur Wettbewerbsleitung eingesendet. Die Hip-Hopper freuten sich über ihre eigenen Tanzversionen.
Zwei sehr gelungene Tage, die zeigten, dass das NEIN-Sagen gar nicht so schwer ist, wenn man sich sinnvolle Beschäftigungen vor allem in der Freizeit sucht und Spaß daran hat!
G. Bauer

MP3

Part I
Die Clique, da steht sie – cool & gelassen.
In der Stadt am Abend in ruhigen Gassen.
Sie tuscheln und quatschen, da kommt der Neue.
Einer meint, ist der nicht neu in unserer Klasse?
Er kommt hinzu, fragt: Wo ist denn hier das Kino?
Heut läuft n guter Film, der heißt Gran Torino.

Sie führen ihn hin und schauen ihn gemeinsam.
Sehen Zigaretten qualmen auf der Leinwand.
Sie gehen raus – sehn die Welt mit anderen Augen.
Der Neue meint:
Ich will jetzt auch eine Rauchen.
Sie sind geflasht:
Alter, du rauchst,
Bist du dir sicher, dass du das brauchst.

Ich finds cool, probiert es mal aus.
Dann seid ihr so wie der Typ im Film gut drauf.

Nein – das werden wir nicht,
weil das was verdammt gefährlich ist.
Hook 2x
Rauchen, ey das bringt dir nichts.
Du brauchst gar nicht glauben, dass du der King hier bist.
Klar, dass du Langeweile hast.
Such dir 'n Hobby, wenn du zu viel Freizeit hast.





Part II
Er steckt die Kippen weg, doch am nächsten Abend
fragt er nochmal, als er ein´n am Weg aufgabelt.
Notenmäßig – läufts bei dir gar nicht gut.
Du brauchst ne Zigarette, die macht dir Mut.

Hey Junge, die nehm ich nicht,
weil das für die Lunge ganz schön schädlich ist.

Du hast doch sonst nichts zu tun – überlegs dir nochmal.
Nur mal ein Zug, du hast doch eh keine Wahl.

Im Gegenteil – ich kann mich immer entscheiden.
Mit dir brauch ich über solche Dinge nicht streiten.

Sie gehen auseinander, doch ein paar Tage danach.
Treffen sie sich wieder am Basketballplatz.
Es wird Zeit, dass du Kippen den Korb gibst.
Dass du mal zuhörst und nicht nur antwortest.
Rauchen macht nur krank, dauernd nur Gestank,
Dazu ist es so teuer, also bist auch noch blank.

Hook 2x
Bridge:
Vergiss es, wir machen diesen Kram nicht mit,
Fangen damit nicht an, selbst wenn´s das gratis gibt.
Du bist ein Teil von uns, doch mach es uns gleich.
Bei Rauchen ist es uns ernst, da ist der Spaß vorbei.

Ihr habt ja Recht, doch ich dachte, ihr fändet mich cooler.
Doch dank den Kippen, hab ich ohne jetzt keinen Mut mehr.
Ich bin ein Teil von euch und ihr haltet zu mir.
Ich leg die Kippe weg und ihr solltet gar nicht erst probieren.

Hook 2x

Schulprojekte 2012/2013


Probleme eben nicht mit der Faust lösen - Projekttag in den Klassen 6a und 6b

25.04.2013
Fast jeder von uns hat schon Erfahrungen im Umgang mit Konflikten im Schulalltag als auch zu Hause gemacht. Oft findet man nicht gleich und allein eine gute Lösung. Das Projekt „Faustrecht“ sollte uns dabei eine kleine Hilfe sein. Im freien Theaterspiel stellten wir deshalb Probleme, die uns bewegen, dar und suchten gemeinsam in der Klasse nach gewaltfreien Lösungsansätzen. Viel Freude bereiteten uns die „Vorarbeiten“ - das waren Konzentrations- und Bewegungsspiele sowie Pantomime. So waren wir uns einig, dass solche Veranstaltungen unbedingt weiterhin regelmäßig stattfinden sollten. Den Tag fanden wir einfach „super“! Auch in diesem Schuljahr (übrigens bereits seit 2006) konnte die Mittelschule Reichenbach für dieses Projekt Herrn Henckel und Herrn Hohl vom Theaterpädagogischen Zentrum aus Dresden gewinnen. Ein Dankeschön gilt natürlich den Betreibern der Stadt- und Kreisbibliothek in Reichenbach, die wieder die Räume der Einrichtung zur Verfügung stellten und diese Veranstaltung finanziell absicherten.
K. Otter

Bilder


France Mobile - pour la 1ère fois

war in der Mittelschule Reichenbach. Mit der 24 jährigen Laura aus Marseille hatten die Schüler sehr viel Spaß. Die junge Französin spielte sehr tolle Spiele mit den Kindern, die interessiert mitmachten und auch viel dabei lernten. Die junge Dame blieb 4 Stunden lang in unserer Schule. Jeden Tag geht Laura an eine andere Schule um den Kindern klar zu machen, dass Französisch gar keine so schwere Fremdsprache ist.

France Mobile était à l’école de Reichenbach le 25 avril. Avec la jeune Laura, qui a 24 ans et qui vient de Marseille, les élèves ont eu plaisir à faire des jeux. Elle a été ici en Allemagne depuis quatre ans. Chaque jour elle va aux autres collèges où lycées pour faire des élèves parler français. Chez nous elle a tavaillé, joué et parlé pour 4 heures. Les élèves ont trouvé ça marrant avec elle. C’était très bien.


Zurück